| 
 | |||||
|   |  | ||||
| Jan
                Wils
                - Netherlands Cornelis van Eestern - Netherlands Gerrit Jonkheid - Netherlands Olympic Stadium Stadionplein, Amsterdam 1926 - 1928 | The
                      Olympic Stadium in Amsterdam was built between 1926 and
                      1928 according to a design by the architects Jan
                        Wils, Cornelis van Eestern and Gerrit Jonkheid. The
                      stadium was built to mark the occasion of the Olympic
                      Games, which were held in Amsterdam in 1928. The
                      architectural design is mainly attributed to the architect
                      Jan Wils and shows the influence of Frank Lloyd Wright. In
                      the overall oeuvre of the busy architect Jan Wils, the
                      Olympic Stadium is considered the main work. With this
                      design, Jan Wils won the gold medal in the art competition
                      held on the occasion of the Olympic Games. A slender tower marks the main entrance to the Amsterdam Olympic Stadium. It was on this tower that the Olympic flame was lit for the first time at the 1928 Games. This so-called Marathon Tower has a height of 42.19 metres, representing one thousandth of the marathon distance. The exterior of the stadium is characterised by the extensive use of exposed brickwork. The interior of the stadium is dominated by more modern materials and construction methods. This creates a clear contrast between the interior and exterior appearance. The pragmatic and efficient reinforced concrete skeleton construction is only expressed on the inside. The rows of seats are supported by a concrete structure. The roofs rest on steel lattice girders. After the end of the Olympic Games, the stadium was a great asset for the Dutch capital Amsterdam. The structure was used intensively as an open-air arena for cycling races, football matches, ice hockey matches, but also for music festivals and the Queen's birthday. As interest declined, the stadium was increasingly left to decay. From 1996, it was restored at great expense by the architectural firm van Stigt. In the process, the grandstand extension from 1937 was dismantled and most of the building was restored to its original state. In
                      den Jahren 1926 - 1928 entstand das Olympiastadion in
                      Amsterdam nach einem Entwurf der Architekten Jan
                        Wils, Cornelis van Eestern und Gerrit Jonkheid. Das
                      Stadion wurde zum Anlass der Olympischen Spiele, die 1928
                      in Amsterdam stattfanden, erbaut. Die architektonische
                      Gestaltung wird mehrheitlich dem Architekten Jan Wils
                      zugeschrieben, und lässt den Einfluss von Frank Lloyd
                      Wright erkennen. Im Gesamtwerk des vielbeschäftigten
                      Architekten Jan Wils wird das Olympiastadion als Hauptwerk
                      betrachtet. Mit diesem Entwurf gewann Jan Wils bei dem
                      anlässlich der Olympischen Spiele durchgeführten
                      Kunstwettbewerb die Goldmedaille. Ein
                      schlanker Turm markiert den Haupteingang zum
                      Olympiastadion Amsterdam. Auf diesem Turm loderte die
                      olympische Flamme, welche bei den Spielen 1928 zum ersten
                      Mal entzündet wurde. Dieser sogenannte Marathon Tower
                      weist eine Höhe von 42.19 Metern auf, und stellt dadurch
                      einen Tausendstel der Marathondistanz dar. Das Äussere des
                      Stadions wird von der grossflächigen Anwendung von
                      Sichtbacksteinmauerwerk geprägt. Im Inneren des Stadions
                      dominieren modernere Materialien und Konstruktionsweisen.
                      Dadurch entsteht ein deutlicher Kontrast zwischen dem
                      inneren und äusseren Erscheinungsbild. Die pragmatische
                      und effiziente Stahlbetonskelettbauweise kommt nur im
                      Inneren zum Ausdruck. Die Sitzreihen werden von einer
                      Betonkonstruktion getragen. Die Dächer ruhen auf
                      Stahlgitterträgern. Nach
                      dem Ende der Olympischen Spiele war das Stadion ein
                      grosser Gewinn für die niederländische Hauptstadt
                      Amsterdam. Das Bauwerk wurde intensiv genutzt als
                      Freiluftarena für Radrennen, Fussballspiele,
                      Eishockeymatches, aber auch für Musikfestivals und den
                      Geburtstag der Königin. Mit dem rückläufigen Interesse
                      wurde das Stadion zunehmend der Verfall preisgegeben. Ab
                      1996 wurde es durch das Architekturbüro van Stigt mit
                      grossem Aufwand restauriert. Dabei wurde auch die
                      Tribünenerweiterung aus dem Jahr 1937 zurückgebaut, und
                      das Gebäude mehrheitlich in seinen Ursprungszustand
                      zurückversetzt. |